Kündigung Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)





Ein Kündigungsschreiben für den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) sollte bestimmte Informationen enthalten, um einen reibungslosen Ablauf des Kündigungsprozesses zu gewährleisten. In diesem Leitfaden werden wir Ihnen zeigen, wie Sie ein wirksames Kündigungsschreiben verfassen und gestalten können.

1. Grundlegende Informationen

Beginnen Sie das Kündigungsschreiben mit Ihren persönlichen Informationen, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Adresse, Ihrer Telefonnummer und Ihrer E-Mail-Adresse. Geben Sie auch das aktuelle Datum an, an dem Sie das Schreiben verfassen.

2. Adressieren des Empfängers

Identifizieren Sie den Empfänger des Kündigungsschreibens. In diesem Fall sollte der Empfänger der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) sein. Geben Sie den vollständigen Namen und die Adresse des Empfängers an.

3. Betreffzeile

Die Betreffzeile sollte klar und präzise sein, um den Zweck des Schreibens unmittelbar deutlich zu machen. Eine mögliche Betreffzeile könnte lauten: „Kündigung meines Abonnements beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)“.

4. Einleitung

In der Einleitung sollten Sie erklären, warum Sie Ihr Abonnement beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) kündigen möchten. Egal aus welchem Grund Sie Ihre Entscheidung getroffen haben, halten Sie die Begründung sachlich und höflich. Sie können auch angeben, ab wann die Kündigung wirksam sein soll.

Beispiel:

„Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich mein Abonnement beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS). Aufgrund meines Umzugs in eine andere Stadt benötige ich die Dienste des VVS nicht mehr. Die Kündigung soll ab dem 1. Januar 2023 wirksam sein.“

5. Zusätzliche Informationen

In diesem Abschnitt können Sie alle zusätzlichen Informationen angeben, die relevant für den Kündigungsprozess sein könnten. Dazu gehören beispielsweise Ihre Kundennummer, Ihre Ticketart und die Dauer Ihres Abonnements.

6. Rückzahlung von Restbeträgen

Sofern Sie im Voraus für Ihr Abonnement bezahlt haben, geben Sie an, wie Sie die Rückzahlung von eventuellen Restbeträgen erhalten möchten. Geben Sie Ihre Bankverbindung an, damit der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) das Geld auf Ihr Konto überweisen kann.

7. Schlussformel

Beenden Sie das Kündigungsschreiben mit einer freundlichen und respektvollen Schlussformel, wie beispielsweise „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Hochachtungsvoll“. Unterschreiben Sie das Schreiben anschließend handschriftlich.

8. Versand des Kündigungsschreibens

Versenden Sie das Kündigungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein, um sicherzustellen, dass der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) Ihre Kündigung erhalten hat. Bewahren Sie den Versandbeleg sowie eine Kopie des Kündigungsschreibens für Ihre Unterlagen auf.

  1. Geben Sie Ihre persönlichen Informationen und das aktuelle Datum an.
  2. Identifizieren Sie den Empfänger.
  3. Vergeben Sie eine präzise Betreffzeile.
  4. Erklären Sie den Grund für die Kündigung und den gewünschten Kündigungstermin.
  5. Geben Sie zusätzliche Informationen wie Kundennummer und Abonnementdauer an.
  6. Geben Sie Ihre Bankverbindung an, um eine Rückzahlung von Restbeträgen zu erhalten.
  7. Schließen Sie das Schreiben mit einer höflichen Schlussformel ab.
  8. Versenden Sie das Kündigungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein.

Mit diesen Informationen sind Sie nun gut gerüstet, um ein Kündigungsschreiben für den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) zu erstellen. Denken Sie daran, das Schreiben sachlich und höflich zu verfassen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen und einen reibungslosen Kündigungsprozess zu gewährleisten.



Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart – VVS Kündigungsschreiben



FAQ: Kündigung Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)

Frage 1: Wie kann ich meinen Vertrag beim VVS kündigen?

Um Ihren Vertrag beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) zu kündigen, müssen Sie eine schriftliche Kündigung einreichen. Diese kann per Post oder per E-Mail erfolgen. In der Kündigung sollten Sie Ihre Vertragsdaten angeben, wie beispielsweise Ihre Kundennummer und Ihre persönlichen Daten.

Frage 2: Gibt es eine Frist für die Kündigung beim VVS?

Ja, es gibt eine Frist für die Kündigung beim VVS. Diese Frist beträgt in der Regel 4 Wochen zum Monatsende. Das bedeutet, dass Ihre Kündigung spätestens 4 Wochen vor dem gewünschten Kündigungstermin beim VVS eingegangen sein muss.

Frage 3: Kann ich meine Kündigung auch persönlich abgeben?

Ja, Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Kündigung persönlich beim VVS abzugeben. Hierfür können Sie direkt in eine der Servicezentralen des VVS gehen und dort Ihre schriftliche Kündigung abgeben. Vergessen Sie dabei nicht, Ihre Vertragsdaten anzugeben.

Frage 4: Kann ich meine Kündigung auch per E-Mail schicken?

Ja, Sie können Ihre Kündigung auch per E-Mail an den VVS schicken. Hierfür müssen Sie die Kündigung als PDF-Dokument oder als Textdatei an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Informationen in der E-Mail angeben, wie Ihre Kundennummer und Ihre persönlichen Daten.

Frage 5: Was passiert nach der Kündigung mit meiner Fahr- oder Zeitkarte?

Nach erfolgter Kündigung wird Ihre Fahr- oder Zeitkarte automatisch zum Kündigungstermin deaktiviert. Sie können diese ab diesem Zeitpunkt nicht mehr nutzen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Kündigung rechtzeitig einreichen und eventuell noch vorhandenes Guthaben auf der Karte vorher aufbrauchen.

Frage 6: Bekomme ich nach der Kündigung mein Geld zurück?

Je nach Vertragsart und Kündigungszeitpunkt kann es sein, dass Sie möglicherweise noch nicht genutztes Guthaben zurückerhalten. In manchen Fällen kann es jedoch auch zu Verlusten kommen, insbesondere wenn Sie frühzeitig kündigen. Genauere Informationen finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen oder wenden Sie sich direkt an den VVS.

Frage 7: Kann ich meine Kündigung rückgängig machen?

Ja, es ist möglich, eine Kündigung beim VVS rückgängig zu machen. Hierfür müssen Sie sich direkt an den VVS wenden und den Wunsch zur Rücknahme der Kündigung mitteilen. Beachten Sie dabei jedoch, dass dies nur innerhalb einer bestimmten Frist möglich ist und es von Ihrem Vertrag abhängt, ob eine Rücknahme akzeptiert wird.

Frage 8: Wie lange dauert es, bis meine Kündigung bearbeitet wird?

Die Bearbeitung Ihrer Kündigung beim VVS dauert in der Regel einige Werktage. Nach dem Eingang Ihrer Kündigung erhalten Sie eine Bestätigung per Post oder per E-Mail. Bei eventuellen Rückfragen wird sich der VVS telefonisch oder schriftlich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Frage 9: Kann ich meine Kündigung auch telefonisch durchgeben?

Nein, eine telefonische Kündigung ist beim VVS nicht möglich. Um Ihre Kündigung wirksam einzureichen, müssen Sie eine schriftliche Kündigung per Post oder per E-Mail senden oder persönlich beim VVS abgeben.

Frage 10: Was passiert, wenn ich meine Kündigungsfrist verpasse?

Wenn Sie Ihre Kündigungsfrist beim VVS verpassen, verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um die vereinbarte Vertragslaufzeit. Beachten Sie daher unbedingt die Kündigungsfrist und reichen Sie Ihre Kündigung rechtzeitig ein, um eine automatische Vertragsverlängerung zu vermeiden.

Frage 11: Wo finde ich weitere Informationen zur Kündigung beim VVS?

Weitere Informationen zur Kündigung beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) finden Sie auf der offiziellen Webseite des VVS. Dort finden Sie auch Kontaktdaten, um eventuelle Rückfragen persönlich klären zu können.

Fazit:

Die Kündigung beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) erfordert eine schriftliche Kündigung, die entweder per Post, per E-Mail oder persönlich eingereicht werden kann. Beachten Sie die Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Monatsende und geben Sie alle relevanten Vertragsdaten an. Nach erfolgter Kündigung wird Ihre Fahr- oder Zeitkarte zum Kündigungstermin deaktiviert. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des VVS.



Vorlage Kündigung Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)

Ihre Kontaktdaten:
Vorname Nachname
Straße Hausnummer
PLZ Ort
Telefonnummer
E-Mail-Adresse

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)
Kundenservice
Postfach 10 09 41
70173 Stuttgart

Ort, Datum

Kündigung meines Vertrags mit dem Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich fristgerecht und ordentlich meinen Vertrag mit dem Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS).

Vertragsnummer:
Ihre Vertragsnummer
Vertragsbeginn:
Datum des Vertragsbeginns
Vertragslaufzeit:
Angabe der Vertragslaufzeit (z. B. 12 Monate)
Kündigungsfrist:
Angabe der Kündigungsfrist (z. B. 3 Monate)

Bitte bestätigen Sie den Eingang meiner Kündigung schriftlich oder per E-Mail.

Bankverbindung für Rückerstattung eventuell zu viel gezahlter Beträge:

Bankname:
Ihr Bankname
IBAN:
Ihre IBAN
BIC:
Ihre BIC

Bitte überweisen Sie eventuell zu viel gezahlte Beträge auf die oben genannte Bankverbindung innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsende.

Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung sowie alle weiteren Schritte zur Vertragsbeendigung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Vorname Nachname