Öffnen – Mietvertrag kündigen – Muster Vorlage

Muster Vorlage für Mietvertrag kündigen zum Ausfüllen und Erstellen im PDF- und Word-Format


Vorlage Kündigung Mietvertrag

Angaben zum Mieter:
Name: [Ihr Name]
Anschrift: [Ihre Anschrift]
Tel: [Ihre Telefonnummer]
E-Mail: [Ihre E-Mail-Adresse]
Angaben zum Vermieter:
Name: [Name des Vermieters]
Anschrift: [Adresse des Vermieters]
Tel: [Telefonnummer des Vermieters]
E-Mail: [E-Mail-Adresse des Vermieters]
[Ort], [Datum] [Name des Vermieters] [Adresse des Vermieters] [PLZ, Ort]

Betreff: Kündigung des Mietvertrags für [Adresse der Mietwohnung]

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich den bestehenden Mietvertrag für die von mir angemietete Wohnung [Adresse der Mietwohnung] ordentlich und fristgerecht gemäß § 573c BGB zum [Datum, an dem die Kündigung wirksam werden soll], da ich die Wohnung aus persönlichen Gründen nicht länger nutzen möchte.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung schriftlich und teilen Sie mir mit, ob eine Wohnungsübergabe erforderlich ist und wie diese ablaufen soll.

Des Weiteren bitte ich Sie, mir eine schriftliche Bestätigung über den Eingang der Wohnungsübergabe und den Zustand der Wohnung auszuhändigen.

Die ordentliche Kündigungsfrist beträgt laut Mietvertrag [fristgemäße Kündigungsfrist laut Mietvertrag] Monate zum Monatsende. Ich halte diese Kündigungsfrist ein und erwarte, dass die Kündigung zum genannten Datum wirksam wird.

Bitte lassen Sie mich umgehend wissen, ob Sie weitere Informationen oder Unterlagen von mir benötigen.

Freundliche Grüße,

[Ihr Name] [Ihre Unterschrift (nicht elektronisch)]

Anmerkungen für die Nutzung der Vorlage:

  • Ersetzen Sie [Ihr Name] und [Ihre Anschrift] durch Ihre eigenen Informationen.
  • Ersetzen Sie [Name des Vermieters] und [Adresse des Vermieters] durch die Daten Ihres Vermieters.
  • Ersetzen Sie [Adresse der Mietwohnung] durch die Adresse Ihrer Mietwohnung.
  • Ersetzen Sie [Datum, an dem die Kündigung wirksam werden soll] durch das gewünschte Datum.
  • Ersetzen Sie [fristgemäße Kündigungsfrist laut Mietvertrag] durch die im Mietvertrag festgelegte Kündigungsfrist.
  • Entfernen Sie die Platzhaltertexte in eckigen Klammern und passen Sie den Rest des Textes nach Bedarf an.

 

Erstellen und Öffnen – Kündigung Mietvertrag | Vorlage und Muster



FAQ: Kündigung Mietvertrag

Frage 1: Wie kündige ich meinen Mietvertrag?

Um Ihren Mietvertrag zu kündigen, müssen Sie in der Regel dem Vermieter eine schriftliche Kündigung zukommen lassen. Es ist wichtig, dass Sie die Kündigungsfrist einhalten und das Kündigungsschreiben korrekt verfassen. Beachten Sie auch, welche Kündigungsgründe in Ihrem Mietvertrag festgelegt sind.

Frage 2: Welche Informationen sollte mein Kündigungsschreiben enthalten?

Ihr Kündigungsschreiben sollte Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Adresse der gemieteten Immobilie, das Datum, zu dem Sie den Mietvertrag kündigen möchten, und Ihre Unterschrift enthalten. Prüfen Sie auch, ob Ihr Mietvertrag weitere Angaben erfordert, wie z. B. die Angabe des Grundes für die Kündigung.

Frage 3: Gibt es eine Mindestkündigungsfrist?

Ja, in den meisten Fällen gibt es eine Mindestkündigungsfrist, die im Mietvertrag festgelegt ist. Diese kann je nach Land und Vertrag variieren. In der Regel beträgt die Mindestkündigungsfrist jedoch drei Monate. Prüfen Sie Ihren Mietvertrag, um die genaue Frist zu erfahren.

Frage 4: Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist nicht einhalte?

Wenn Sie die Kündigungsfrist nicht einhalten, kann dies zur Folge haben, dass sich Ihr Mietvertrag automatisch um einen bestimmten Zeitraum verlängert. In einigen Fällen kann dies auch zu zusätzlichen Kosten und rechtlichen Konsequenzen führen. Es ist wichtig, die Kündigungsfrist einzuhalten, um unnötige Probleme zu vermeiden.

Frage 5: Kann ich meinen Mietvertrag vorzeitig kündigen?

In einigen Fällen ist es möglich, den Mietvertrag vorzeitig zu kündigen, jedoch kann dies mit Kosten verbunden sein. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie einen Nachmieter stellen oder einen Auflösungsvertrag mit Ihrem Vermieter vereinbaren. Prüfen Sie Ihren Mietvertrag und sprechen Sie mit Ihrem Vermieter, um zu erfahren, ob eine vorzeitige Kündigung möglich ist.

Frage 6: Welche Dokumente sollte ich als Nachweis für meine Kündigung aufbewahren?

Es ist ratsam, alle relevanten Dokumente in Bezug auf Ihre Kündigung aufzubewahren. Dazu gehören Ihr Kündigungsschreiben mit Zustellbestätigung oder Einschreiben, eventuelle Korrespondenz mit Ihrem Vermieter und ggf. Fotos oder Zeugen, die den Zustand der gemieteten Immobilie zum Zeitpunkt der Kündigung belegen können.

Frage 7: Kann der Vermieter die Kündigung ablehnen?

Ja, in einigen Fällen kann der Vermieter die Kündigung ablehnen, wenn bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde, der Vermieter einen wichtigen Grund für die Ablehnung hat oder gesetzliche Regelungen dies vorsehen. Bei Ablehnung sollten Sie sich rechtlichen Rat einholen.

Frage 8: Muss der Vermieter eine Kündigung bestätigen?

Ja, der Vermieter ist verpflichtet, den Erhalt Ihrer Kündigung zu bestätigen. Diese Bestätigung kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Es ist jedoch ratsam, um einen schriftlichen Nachweis zu bitten, um eventuelle Streitigkeiten zu vermeiden. Sollte der Vermieter die Kündigung nicht bestätigen, können Sie es auch per Einschreiben versenden und den Einlieferungsbeleg als Nachweis aufbewahren.

Frage 9: Was passiert mit der Kaution bei einer Kündigung?

In der Regel wird die Kaution nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückerstattet. Der Vermieter behält jedoch das Recht, bestimmte Beträge von der Kaution abzuziehen, um offene Mietforderungen zu begleichen oder Schäden an der Immobilie zu reparieren. Der genaue Ablauf der Kautionserstattung sollte im Mietvertrag festgelegt sein.

Frage 10: Wann sollte ich den Vermieter über meine Kündigungsabsicht informieren?

Sie sollten Ihren Vermieter so früh wie möglich über Ihre Kündigungsabsicht informieren. Dies gibt dem Vermieter genügend Zeit, um einen neuen Mieter zu finden und den Übergabeprozess zu planen. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit für die Kündigungsfrist einplanen, um eventuelle Probleme zu vermeiden.

Frage 11: Was kann ich tun, wenn es zu Problemen bei der Kündigung kommt?

Wenn es zu Problemen bei der Kündigung kommt, ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen. Ein Rechtsanwalt oder eine Mieterorganisation kann Ihnen bei rechtlichen Fragen und Streitigkeiten helfen. Dokumentieren Sie alle relevanten Ereignisse und halten Sie alle Kommunikation mit dem Vermieter schriftlich fest, um einen klaren Nachweis zu haben.

Insgesamt ist es wichtig, den Mietvertrag korrekt und rechtzeitig zu kündigen, um keine unnötigen Kosten und rechtlichen Probleme zu verursachen. Beachten Sie die genauen Kündigungsfristen und -modalitäten in Ihrem Mietvertrag und lassen Sie sich bei Fragen und Unsicherheiten professionell beraten.