Öffnen – Freistellung nach Kündigung – Muster Vorlage

Vorlage Muster für Freistellung nach Kündigung zum Ausfüllen und Erstellen im PDF- und Word-Format


Vorlage: Kündigung Freistellung nach ________________

Absender:
Name des Absenders
Anschrift des Absenders
Telefonnummer des Absenders
E-Mail-Adresse des Absenders
Empfänger:
Name des Empfängers
Anschrift des Empfängers
Ort, Datum

Betreff: Kündigung der Freistellung nach ________________

Sehr geehrte(r) Herr/Frau ________________,

hiermit kündige ich Ihnen die Freistellung nach § ________________ des ____________________ Vertrages vom ________________ fristgerecht zum ________________.

Begründung:

Die Kündigung der Freistellung erfolgt aus folgenden Gründen:

  1. ________________
  2. ________________
  3. ________________

Rechtsgrundlage:

Die Kündigung der Freistellung erfolgt aufgrund der Regelungen in § ________________ des ____________________ Vertrages vom ________________.

Folgen der Kündigung:

Nach erfolgter Kündigung der Freistellung sind Sie verpflichtet, ab dem ________________ wieder Ihrer regulären Tätigkeit nachzugehen und die vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen.

Weitere Informationen:

Sollten Sie weitere Informationen oder Klärungsbedarf bezüglich dieser Kündigung der Freistellung haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

Schlussformel:

Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit und hoffe auf eine zügige und reibungslose Abwicklung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

Rechtlicher Hinweis:

Dieses Kündigungsschreiben dient lediglich zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Bitte konsultieren Sie einen Rechtsanwalt, um Ihre spezifische Situation zu besprechen und eine rechtliche Beratung zu erhalten.

 

Öffnen Erstellen – Kündigung Freistellung nach Kündigung | Muster Vorlage



FAQ: Kündigung Freistellung nach

Frage 1: Was ist eine Freistellung nach Kündigung?
Die Freistellung nach Kündigung ist ein Prozess, bei dem ein Arbeitnehmer von seiner Arbeitspflicht befreit wird, nachdem er eine Kündigung erhalten hat. Während dieser Zeit ist der Arbeitnehmer nicht mehr verpflichtet, zur Arbeit zu erscheinen, behält jedoch weiterhin seine Arbeitsvertragsbedingungen.
Frage 2: Warum wird eine Freistellung nach Kündigung gewährt?
Die Freistellung nach Kündigung wird oft gewährt, um dem Arbeitnehmer Zeit und Raum zu geben, um sich nach der Kündigung neu zu orientieren, Bewerbungen zu schreiben oder sich auf eine neue Stelle vorzubereiten. Es dient auch dazu, mögliche Spannungen am Arbeitsplatz zu vermeiden.
Frage 3: Wie lange dauert die Freistellung nach Kündigung?
Die Dauer der Freistellung nach Kündigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den arbeitsrechtlichen Bestimmungen des Landes, der Länge der Beschäftigung oder den Vereinbarungen im Arbeitsvertrag. In der Regel dauert die Freistellung zwischen einigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
Frage 4: Erhalte ich während der Freistellung mein Gehalt?
Ja, normalerweise erhält der Arbeitnehmer während der Freistellung nach Kündigung weiterhin sein volles Gehalt. Dies ist jedoch abhängig von den arbeitsvertraglichen Vereinbarungen und den geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen.
Frage 5: Habe ich während der Freistellung weiterhin Anspruch auf Urlaubstage?
In den meisten Fällen wird Urlaub während der Freistellung nach Kündigung nicht gewährt oder angerechnet. Es ist ratsam, sich dazu mit dem Arbeitgeber oder der Personalabteilung abzustimmen, um sicherzustellen, dass alle offenen Fragen geklärt sind.
Frage 6: Kann der Arbeitgeber die Freistellung nach Kündigung ablehnen?
Ja, in einigen Fällen kann ein Arbeitgeber die Freistellung nach Kündigung ablehnen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Arbeitnehmer vertragliche Verpflichtungen oder projektbezogene Aufgaben hat, die noch erfüllt werden müssen. Es ist wichtig, die arbeitsvertraglichen Vereinbarungen zu überprüfen und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Anwalt zu halten.
Frage 7: Was muss ich tun, um eine Freistellung nach Kündigung zu beantragen?
Um eine Freistellung nach Kündigung zu beantragen, sollten Sie sich zunächst an Ihren Vorgesetzten oder die Personalabteilung Ihres Unternehmens wenden. Geben Sie Ihre Gründe für die Freistellung an und bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung. Es ist ratsam, diesen Antrag rechtzeitig zu stellen, um mögliche Schwierigkeiten zu vermeiden.
Frage 8: Kann ich während der Freistellung nach Kündigung einen neuen Job annehmen?
Ja, während der Freistellung nach Kündigung ist es in der Regel erlaubt, einen neuen Job anzunehmen. Es ist jedoch ratsam, die arbeitsvertraglichen Bedingungen sowie rechtliche Bestimmungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es keine Einschränkungen gibt.
Frage 9: Welche Rechte habe ich während der Freistellung nach Kündigung?
Während der Freistellung nach Kündigung behalten Arbeitnehmer normalerweise ihre vertraglichen Rechte und Ansprüche, wie zum Beispiel Anspruch auf Gehalt, Versicherungsleistungen oder Bonuszahlungen. Es ist wichtig, sich über die genauen Details mit dem Arbeitgeber abzustimmen.
Frage 10: Was sollte ich während der Freistellung nach Kündigung beachten?
Während der Freistellung nach Kündigung sollten Sie auf die Einhaltung eventueller Rückgabepflichten von Firmeneigentum achten, wie zum Beispiel Schlüssel, Firmenhandys oder Laptops. Es ist auch ratsam, keine vertraulichen Informationen oder Geschäftsgeheimnisse des ehemaligen Arbeitgebers zu offenbaren.
Frage 11: Gibt es Nachteile bei der Inanspruchnahme einer Freistellung nach Kündigung?
Ein potenzieller Nachteil bei der Freistellung nach Kündigung ist, dass sich die Dauer der Arbeitslosigkeit verlängern kann. Dies kann Auswirkungen auf finanzielle Aspekte haben, wie zum Beispiel den Anspruch auf Arbeitslosengeld. Es ist wichtig, vorherige Berechnungen und Absprachen zu treffen, um mögliche Nachteile zu minimieren.

Beachten Sie, dass die obigen Antworten allgemeine Informationen enthalten und keine rechtliche Beratung darstellen. Für individuelle Fragen und rechtliche Situationen sollten Sie sich an einen Anwalt oder eine Fachkraft für Arbeitsrecht wenden.